Trainingswochenende
1. Oktober 2022
Erster Saisonsieg für die 2. Badminton-Mannschaft
23. Oktober 2022
Trainingswochenende
1. Oktober 2022
Erster Saisonsieg für die 2. Badminton-Mannschaft
23. Oktober 2022

Turnierauftakt in die Saison 2022/2023

Zu Saisonbeginn laden die Qualifikationsturniere zur Bezirkseinzelmeisterschaft stets zur ersten Standortbestimmung nach der Sommerpause. Einmal mehr wurden an vier Standorten pro Altersklasse zwei Startplätze zur Bezirkseinzelmeisterschaft vergeben. In diesem Jahr führte uns der Weg zunächst nach Schondorf (18.9. / 11 Starter) ehe am folgenden Wochenende Wolfratshausen (24.9. / 14 Starter) und Unterpfaffenhofen-Germering (25.9. / 13 Starter) folgten. 

Die Ergebnisse im Überblick: 

Jungen 19 (Jahrgänge 2004 – 2008) 

Die Zielsetzung für unsere drei Spitzenspieler, nachdem sie keine direkte Freistellung zur Bezirkseinzelmeisterschaft erhalten hatten, war klar: Möglichst mit einer Turnierteilnahme die Qualifikation sichern. Sowohl Nicholas (in Schondorf) und Jakob (in Wolfratshausen) gelang der Finaleinzug problemlos, lediglich der Turniersieg blieb beiden in umkämpften Finalspielen knapp verwehrt. Mario als Dritter im Bunde konnte leider krankheitsbedingt an keinem Turnier teilnehmen. 
Für weitere Achtungszeichen in den stark besetzten Teilnehmerfeldern sorgten Fabio mit Platz 3, Benedikt mit zwei 4. Plätzen und Joshua mit zwei 5. Plätzen. 

Top 8 Platzierungen

2. Nicholas Hackenberg (Schondorf) und Jakob Gössl (Wolfratshausen), 3. Fabio Hornbogner (Germering), 4. Benedikt Ottmann (Schondorf und Wolfratshausen), 5. Joshua Hollfelder (Wolfratshausen und Germering), 6. Sviastoslav Berezhnyi (Germering) und Joshua Hollfelder (Schondorf), 7. Sviatoslav Berezhnyi (Schondorf), 8. Eren Bittnar (Germering)

Jungen 15 (Jahrgänge 2008 – 2009)

Nach einem schwachen Start zum Auftakt in Schondorf, lediglich Emil platzierte sich als Achter in der Endrunde, wendete sich das Blatt eine Woche später grundlegend. In einem etwas weniger ausgeglichen Starterfeld sorgte Julian für der eine faustdicke Überraschung. Nach Abwehr von fünf Matchbällen sicherte sich das Nachwuchstalent in Wolfratshausen den Finalsieg. Emil zeigte sich ebenfalls verbessert auf Platz 4, nicht minder erwähnenswert Platz 8 von Christoph bei seinem allerersten Turnier. Tags darauf verpasste Jakob, ebenfalls bei seinem ersten Turnier, mit Platz 3 die Qualifikation zur Bezirkseinzelmeisterschaft nur knapp. 

Top 8 Platzierungen

1. Julian Fischer (Wolfratshausen), 3. Jakob Lux (Germering), 4. Emil Wencker (Wolfratshausen), 6. Cedrik Dinkel (Germering), 8. Emil Wencker (Schondorf) und Christoph Kaltenbach (Wolfratshausen und Germering)

Jungen 13 (Jahrgänge 2010 und jünger) 

Max und Charlie waren durch ihre exzellenten Vorleistungen bereits im Vorfeld zur Bezirkseinzelmeisterschaft freigestellt, sodass Lorenz der einzig verbliebene Vertreter des SV Esting war. Doch auch ihm gelang mit einem ungefährdeten Turniersieg der Sprung zur Bezirkseinzelmeisterschaft. 

Top 8 Platzierungen

1. Lorenz Neumeier (Schondorf)

Ein zusammenfassend zufriedenstellendes Ergebnis, wenngleich einige Spieler deutlich unter ihren Möglichkeiten spielten und außerordentliche Überraschungen ausblieben. Was nicht ist, kann noch kommen: Bei der Bezirkseinzelmeisterschaft sind mindestens zehn unserer Nachwuchstalente startberechtigt. Hier sind auch die Mädchen erstmalig in dieser Saison im Turnierbetrieb im Einsatz. Wir wünschen viel Erfolg. 

Kondition

Im Kindersport fördern wir die körperliche Leistungsfähigkeit ganzheitlich – angepasst an das jeweilige Alter und mit viel Spaß an der Bewegung.

Kraft: Wir schulen spielerisch die Fähigkeit, den eigenen Körper zu stabilisieren, zu halten oder mit gezieltem Einsatz Kraft zu erzeugen – z. B. bei Kletterübungen oder Balancieren. Dazu zählen Maximal‐, Schnell‐, Reaktivkraft und Kraftausdauer.

Schnelligkeit: Ob beim Startsignal reagieren, schnell laufen oder blitzschnell werfen – wir fördern Reaktions‐, Bewegungs‐ und Beschleunigungsfähigkeit.

Ausdauer: In vielseitigen Spielen und Übungsformen trainieren wir die Belastbarkeit – von kurzen Anstrengungen bis hin zu längeren Bewegungseinheiten.

Beweglichkeit: Durch Hüpfen, Strecken, Drehen und gezielte Dehnübungen verbessern wir die Gelenkbeweglichkeit und fördern die natürliche Dehnungsfähigkeit der Kinder.

Unser Ziel: eine solide körperliche Basis, auf der sich alle anderen sportlichen und alltäglichen Fähigkeiten sicher entwickeln können.

Koordination

Koordination ist die Kunst, Bewegungen gezielt, sicher und flüssig auszuführen – und sie ist eine der wichtigsten Grundlagen für sportliches Können und Alltagstauglichkeit. Im Kindersport fördern wir sie durch spielerische, altersgerechte Übungen in vielen Facetten:

Reaktion: Kinder lernen, auf äußere Reize – z. B. ein Signal oder einen Ball – schnell und gezielt zu reagieren.

Gleichgewicht: Ob balancieren, klettern oder springen – die Fähigkeit, den eigenen Körper in jeder Situation zu stabilisieren, wird gezielt geschult.

Rhythmusgefühl: Bewegungen haben ihren eigenen Takt. Die Kinder lernen, diesen zu spüren und umzusetzen – z. B. beim Hüpfen, Klatschen oder Tanzen.

Raumorientierung: Wo bin ich im Raum, wo ist das Ziel? Die Kinder üben, sich bewusst zu bewegen, Entfernungen einzuschätzen und ihre Position im Raum zu verändern.

Differenzierung: Hier geht es um Genauigkeit – etwa beim Werfen, Zielen oder Stoppen. Bewegungen sollen präzise und kontrolliert ablaufen.

Kopplung: Mehrere Bewegungen gleichzeitig koordinieren – z. B. Laufen und Werfen oder Springen und Fangen – das macht koordinatives Können richtig komplex.

Umstellungsfähigkeit: Wenn sich eine Spielsituation plötzlich ändert, lernen die Kinder, blitzschnell umzudenken und ihre Bewegung daran anzupassen.

Koordination ist die feine Abstimmung zwischen Kopf und Körper – und genau daran arbeiten wir mit viel Spiel, Freude und gezielter Anleitung.

Haltung und Körperwahrnehmung

Eine gesunde Haltung und ein gutes Körpergefühl entstehen nicht von selbst – sie müssen gelernt und regelmäßig geübt werden. Im Kindersport legen wir großen Wert darauf, dass Kinder ihren Körper bewusst wahrnehmen und ihn gezielt kontrollieren lernen.

Körperspannung: Ob beim Balancieren, Stützen oder Springen – wir schulen die Fähigkeit, den gesamten Körper stabil und kontrolliert zu halten.

Mittelkörperspannung: Eine starke Körpermitte ist die Basis für fast jede Bewegung. Spielerisch fördern wir Bauch- und Rückenmuskulatur, um Stabilität und Haltung zu verbessern.

Gerader Rücken: Durch gezielte Übungen, spielerische Impulse und bewusste Bewegungen lernen Kinder, ihre Körperhaltung aktiv wahrzunehmen und zu verbessern – ganz ohne Zwang, aber mit viel Wirkung.

So entwickeln die Kinder ein stabiles, gesundes Körpergefühl – wichtig für jede Sportart, aber auch für das tägliche Leben, von der Schulbank bis zum Spielen im Freien.

Sozialverhalten

Sport in der Gruppe bietet viele Chancen, wichtige soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Im Kindersport schaffen wir dafür einen geschützten Rahmen mit klaren Regeln, viel Miteinander und Raum für persönliche Entwicklung.

Fairplay: Die Kinder lernen, sich an Regeln zu halten, mit anderen mitzufiebern, Siege zu teilen und Niederlagen anzunehmen – respektvoll und mit Rücksicht aufeinander.

Eingliederung in eine Gruppe: In kleinen Gruppen erleben die Kinder, was es heißt, Teil einer Gemeinschaft zu sein: sich abzuwechseln, zusammenzuarbeiten, anderen zu helfen und sich gegenseitig zu stärken.

So fördert der Kindersport nicht nur körperliche Fähigkeiten, sondern stärkt auch Teamgeist, Empathie und das Miteinander – Fähigkeiten, die weit über den Sport hinaus wirken.

Kreativität

Kreativität spielt auch im Sport eine wichtige Rolle – besonders in jungen Jahren. Im Kindersport schaffen wir Raum für eigene Ideen, individuelle Lösungswege und fantasievolle Bewegungen.

Eigenes Problemlösen: Die Kinder werden bewusst mit offenen Aufgaben konfrontiert, bei denen es nicht nur eine „richtige“ Lösung gibt. So entwickeln sie Mut, eigenständig zu denken, zu probieren und kreative Wege zu finden.

Bewegungskreativität: Ob bei Parcours, Spielen oder kleinen Aufgaben – die Kinder entdecken neue Bewegungsmöglichkeiten, kombinieren bekannte Abläufe neu und bringen ihre eigene Persönlichkeit in die Bewegung ein.

Kreative Bewegungsförderung stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Selbstvertrauen, die Vorstellungskraft und die Freude daran, sich auszudrücken.