
Geschäftsstelle in den Ferien geschlossen
3. November 2025Am 25. Oktober richtete der SV Esting einen Landeslehrgang aus, geleitet von Johanna Wiedemann (5. Dan) und Andi Hötzinger (6. Dan). Beide sind Mitglieder im Lehrteam des JJVB und gestalteten eine Einheit zum Thema „Übergang Stand/Boden“.
Johanna startete mit einem abwechslungsreichen Aufwärmtraining, um die 25 Teilnehmer auf Betriebstemperatur zu bringen. Danach folgten Bodentechniken, die im neuen Prüfungsprogramm zum 3. und 4. Dan geprüft werden. Es geht dabei um den Übergang vom Stand zum Boden mit einer abschließenden Kontrolltechnik. Der Verteidiger führt nach einem Angriff eine Abwehrtechnik bis zum Boden fort und kontrolliert dort den Angreifer mit derselben Technik. Dabei wechselt auch der Verteidiger in die Bodenlage. Johanna und Andi zeigten und erklärten die Prinzipien und Techniken hervorragend, so dass alle Teilnehmer sie problemlos umsetzen konnten.
Nach einer verdienten Pause mit Kaffee und Kuchen wurde abgestimmt, ob das Thema vertieft oder Bodentechniken zum 2. Kyu trainiert werden sollten. Die Mehrheit wünschte sich letztere Option. Die Bodentechniken zum „Blaugurt“ sind die Verteidigung gegen Atemiangriffe mit Händen oder Fäusten in der eigenen Rückenlage. Der Angreifer befindet sich dabei in zwei verschiedenen Positionen. Sowohl kniend zwischen den Beinen (Guard-Position) als auch in der Reitposition. Johanna und Andi erklärten diese Techniken ebenfalls sehr anschaulich und praxisnah. Andi erläuterte zudem, wie man sich bestmöglich vor Schlägen schützt, sich befreit und die Auseinandersetzung möglichst sicher beendet. Besonders wies er darauf hin, dass bei Angriffen zwischen den Beinen die Verteidigung etwas einfacher ist als in der Reitposition, bei der der Angreifer mit seinem Gewicht oben auf dem Verteidiger sitzt.
Die Zeit verging wie im Flug und das Training hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht. Vielen Dank Johanna und Andi für euer kurzweiliges und inspirierendes Training!





