Turnen-1

16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
Montag
Montag

Leistungsturnen weiblich E+D-Jugend (Wettkampf)
17:00 – 18:30

Diese Stunden sind für Mädchen ab 7 Jahren gedacht, die Interesse am Wettkampfturnen haben und die entsprechenden Grundlagen mitbringen um auf Wettkämpfe auf Gau-Ebene vorbereitet zu werden. An den olympischen Geräten trainieren die Turnerinnen vom Deutschen Turnerbund vorgegebene Übungsprogramme.

Dehnung, Kraft, Haltungsschulung ist auch hier fester Bestandteil des Training
( 2 – 3 x wöchentlich)

Leistungsturnen weiblich ab C-Jugend (Wettkampf)
18:30 – 20:30
ab 12 Jahre | Ort: MZH Esting links

Diese Stunde ist für Turnerinnen gedacht, die bereits Wettkampferfahrung haben und fortgeschrittene Übungselemente beherrschen. Training findet 3 x pro Woche statt. Dehnung, Kraft, Haltungsschulung ist auch hier fester Bestandteil des Trainings.

Jugendliche und Erwachsene (ohne Wettkampf)
20:30 – 22:00

In dieser Stunde können sich alle Turnbegeisterten nach Herzenslust an die Geräte schwingen. Von der Jugend bis ins hohe Alter wird hier geturnt.

Auch Sportstudenten, die das ein oder andere Element erlernen müssen, sind herzlich willkommen.

Dienstag
Dienstag

Geräteturnen für Mädchen
17:30 – 19:00

Du möchtest mal ins Wettkampfturnen einsteigen hast aber noch keine Gerätturnerfahrung, dann ist dies deine Trainingsstunde.

Mädchen von 6 bis 9 Jahren turnen mit Hilfestellung an den klassischen Geräten und erlernen die Grundlagen des Gerätturnens.
Dehnung, Kraft, Haltungsschulung (Grundlagentraining) ist fester Bestandteil des Trainings.

Übungsleiter: Karin Berlin, Ingrid Fischer und Rudi Gschwandtner
Helfer: Kathi Fischer

Mittwoch
Mittwoch

Aufnahmestopp: T1 Trampolin
16:30 – 18:00

Aufnahmestopp: Wir können derzeit keine neuen Kinder auf die Warteliste setzen, da die Wartezeit mindestens 1 Jahr beträgt. Sobald wieder Plätze frei werden, werden wir euch hier informieren.



Übungsleiterin: Andrea Frenzel



T1 Trampolin für Kinder von 6 – 10 Jahren!


Die Kinder werden spielerisch an erste Sprünge und Sprungkombinationen herangeführt, sowie im Bereich Körperspannung, Stabilität und Koordination geschult. Unser Ziel ist es, dich in einem Jahr fit für eine altersgerechte Wettkampfübung zu machen!



Ein Schnuppertraining ist nach vorheriger Absprache mit der Trainerin möglich. Die Gruppe ist derzeitig voll, gerne setzen wir dich auf die Warteliste!

Aufnahmestopp: T2 Trampolin
18:00 – 19:30

Die Gruppe ist derzeit leider voll.
Lasse dich auf die Warteliste setzen!


Übungsleiterin: Andrea Frenzel


T2 Trampolin für Kinder von 11 – 16 Jahren!


Die Kinder werden an erste Sprünge und Sprungkombinationen herangeführt, sowie im Bereich Körperspannung, Stabilität und Koordination geschult. Unser Ziel ist es, dich in einem Jahr fit für eine altersgerechte Wettkampfübung zu machen!



Ein Schnuppertraining ist nach vorheriger Absprache mit der Trainerin möglich.

Donnerstag
Donnerstag

Turnen mit Spiel und Spaß an Geräten
16:00 – 17:30

Mit Spiel und Spaß turnst Du hier an, auf und über Geräte.

Nach einer kurzen Spielzeit geht’s ans Aufwärmen und danach an die Geräte.

Bewegungskünste & Zirkus
16:30 – 18:00

Jedes Kind (und auch so manch Erwachsener) träumt davon, einmal in der Manege zu stehen und für seine gezeigten Kunststücke den lohnenden Applaus zu ernten. Bei uns kann jeder Einradfahren, Jonglieren, Akrobatik, Kugellaufen, Vertikaltuch, Rope Skipping und vieles mehr erlernen.

Welche Stunde eignet sich für wen?

– Für alle Anfänger und Fortgeschrittene ab der 4. Klasse (In Ausnahmefällen (und bei den körperlichen Voraussetzungen) können auch jüngere Kinder in die Gruppe aufgenommen werden. Die Entscheidung darüber obliegt den Übungsleitern.), die in unterschiedliche Disziplinen reinschnuppern und trainieren möchten, eignet sich die Stunde am Donnerstag von 16:30 – 18:00 Uhr.

– Die Gruppe Jonglieren für Fortgeschrittene ist für alle, die Ihre Jonglierkenntnisse verbessern möchten.

– Die Bewegungskünste-Showgruppe ist für alle, die Lust haben mit einem tollem Team auf der Bühne zu stehen, Spaß daran haben Neues zu lernen und Freude am gemeinsamen Trainieren haben.

Übungsleiterkontakt: Zirkusmadl@gmx.de

Leistungsturnen weiblich E+D-Jugend (Wettkampf)
17:00 – 18:30

Diese Stunden sind für Mädchen ab 7 Jahren gedacht, die Interesse am Wettkampfturnen haben und die entsprechenden Grundlagen mitbringen um auf Wettkämpfe auf Gau-Ebene vorbereitet zu werden. An den olympischen Geräten trainieren die Turnerinnen vom Deutschen Turnerbund vorgegebene Übungsprogramme.

Dehnung, Kraft, Haltungsschulung ist auch hier fester Bestandteil des Training
( 2 – 3 x wöchentlich)

Parcours (für Mädchen und Buben)

Für Jungs bis 11 Jahre bieten wir diese Stunde an, um mit Spaß die Techniken und Übungen aus dem Parcour und Turnen spielerisch mit einem jungen Kursleiter zu erlernen. Wir nutzen hierzu alles an, was die Turnhalle zu bieten hat, aber insbesondere auch Geräte aus dem Leistungsturnen.
Bei schönem Wetter nutzen wir die Möglichkeiten des Parcours an der frischen Luft.

Was ist Parcour?
Sportlicher Hindernislauf innerhalb eines Ortes, bei dem die Teilnehmenden auf dem schnellsten Weg, ohne Umwege zum Ziel gelangen und somit klettern, springen o. ä. müssen.

Zirkus
18:00 – 19:30

Jedes Kind (und auch so manch Erwachsener) träumt davon, einmal in der Manege zu stehen und für seine gezeigten Kunststücke den lohnenden Applaus zu ernten. Bei uns kann jeder Einradfahren, Jonglieren, Akrobatik, Kugellaufen, Vertikaltuch, Rope Skipping und vieles mehr erlernen.

Welche Stunde eignet sich für wen?

– Für alle Anfänger und Fortgeschrittene ab der 4. Klasse (In Ausnahmefällen (und bei den körperlichen Voraussetzungen) können auch jüngere Kinder in die Gruppe aufgenommen werden. Die Entscheidung darüber obliegt den Übungsleitern.), die in unterschiedliche Disziplinen reinschnuppern und trainieren möchten, eignet sich die Stunde am Donnerstag von 16:30 – 18:00 Uhr.

– Die Gruppe Jonglieren für Fortgeschrittene ist für alle, die Ihre Jonglierkenntnisse verbessern möchten.

– Die Bewegungskünste-Showgruppe ist für alle, die Lust haben mit einem tollem Team auf der Bühne zu stehen, Spaß daran haben Neues zu lernen und Freude am gemeinsamen Trainieren haben.

Übungsleiterkontakt: Zirkusmadl@gmx.de

Parcours (für Mädchen und Buben)
18:00 – 19:30

Für Jungs ab 12 Jahre bieten wir diese Stunde an, um mit Spaß die Techniken und Übungen aus dem Parcour und Turnen spielerisch mit einem jungen Kursleiter zu erlernen. Wir nutzen hierzu alles an, was die Turnhalle zu bieten hat, aber insbesondere auch Geräte aus dem Leistungsturnen.
Bei schönem Wetter nutzen wir die Möglichkeiten des Parcours an der frischen Luft.

Was ist Parcour?
Sportlicher Hindernislauf innerhalb eines Ortes, bei dem die Teilnehmenden auf dem schnellsten Weg, ohne Umwege zum Ziel gelangen und somit klettern, springen o. ä. müssen.

Leistungsturnen weiblich ab C-Jugend (Wettkampf)
18:30 – 20:00

Diese Stunde ist für Turnerinnen gedacht, die bereits Wettkampferfahrung haben und fortgeschrittene Übungselemente beherrschen. Training findet 3 x pro Woche statt. Dehnung, Kraft, Haltungsschulung ist auch hier fester Bestandteil des Trainings.

Freitag
Freitag

Leistungsturnen weiblich ab C-Jugend (Wettkampf)
18:00 – 19:30

Diese Stunde ist für Turnerinnen gedacht, die bereits Wettkampferfahrung haben und fortgeschrittene Übungselemente beherrschen. Training findet 3 x pro Woche statt. Dehnung, Kraft, Haltungsschulung ist auch hier fester Bestandteil des Trainings.

Alle Stunden

Kondition

Im Kindersport fördern wir die körperliche Leistungsfähigkeit ganzheitlich – angepasst an das jeweilige Alter und mit viel Spaß an der Bewegung.

Kraft: Wir schulen spielerisch die Fähigkeit, den eigenen Körper zu stabilisieren, zu halten oder mit gezieltem Einsatz Kraft zu erzeugen – z. B. bei Kletterübungen oder Balancieren. Dazu zählen Maximal‐, Schnell‐, Reaktivkraft und Kraftausdauer.

Schnelligkeit: Ob beim Startsignal reagieren, schnell laufen oder blitzschnell werfen – wir fördern Reaktions‐, Bewegungs‐ und Beschleunigungsfähigkeit.

Ausdauer: In vielseitigen Spielen und Übungsformen trainieren wir die Belastbarkeit – von kurzen Anstrengungen bis hin zu längeren Bewegungseinheiten.

Beweglichkeit: Durch Hüpfen, Strecken, Drehen und gezielte Dehnübungen verbessern wir die Gelenkbeweglichkeit und fördern die natürliche Dehnungsfähigkeit der Kinder.

Unser Ziel: eine solide körperliche Basis, auf der sich alle anderen sportlichen und alltäglichen Fähigkeiten sicher entwickeln können.

Koordination

Koordination ist die Kunst, Bewegungen gezielt, sicher und flüssig auszuführen – und sie ist eine der wichtigsten Grundlagen für sportliches Können und Alltagstauglichkeit. Im Kindersport fördern wir sie durch spielerische, altersgerechte Übungen in vielen Facetten:

Reaktion: Kinder lernen, auf äußere Reize – z. B. ein Signal oder einen Ball – schnell und gezielt zu reagieren.

Gleichgewicht: Ob balancieren, klettern oder springen – die Fähigkeit, den eigenen Körper in jeder Situation zu stabilisieren, wird gezielt geschult.

Rhythmusgefühl: Bewegungen haben ihren eigenen Takt. Die Kinder lernen, diesen zu spüren und umzusetzen – z. B. beim Hüpfen, Klatschen oder Tanzen.

Raumorientierung: Wo bin ich im Raum, wo ist das Ziel? Die Kinder üben, sich bewusst zu bewegen, Entfernungen einzuschätzen und ihre Position im Raum zu verändern.

Differenzierung: Hier geht es um Genauigkeit – etwa beim Werfen, Zielen oder Stoppen. Bewegungen sollen präzise und kontrolliert ablaufen.

Kopplung: Mehrere Bewegungen gleichzeitig koordinieren – z. B. Laufen und Werfen oder Springen und Fangen – das macht koordinatives Können richtig komplex.

Umstellungsfähigkeit: Wenn sich eine Spielsituation plötzlich ändert, lernen die Kinder, blitzschnell umzudenken und ihre Bewegung daran anzupassen.

Koordination ist die feine Abstimmung zwischen Kopf und Körper – und genau daran arbeiten wir mit viel Spiel, Freude und gezielter Anleitung.

Haltung und Körperwahrnehmung

Eine gesunde Haltung und ein gutes Körpergefühl entstehen nicht von selbst – sie müssen gelernt und regelmäßig geübt werden. Im Kindersport legen wir großen Wert darauf, dass Kinder ihren Körper bewusst wahrnehmen und ihn gezielt kontrollieren lernen.

Körperspannung: Ob beim Balancieren, Stützen oder Springen – wir schulen die Fähigkeit, den gesamten Körper stabil und kontrolliert zu halten.

Mittelkörperspannung: Eine starke Körpermitte ist die Basis für fast jede Bewegung. Spielerisch fördern wir Bauch- und Rückenmuskulatur, um Stabilität und Haltung zu verbessern.

Gerader Rücken: Durch gezielte Übungen, spielerische Impulse und bewusste Bewegungen lernen Kinder, ihre Körperhaltung aktiv wahrzunehmen und zu verbessern – ganz ohne Zwang, aber mit viel Wirkung.

So entwickeln die Kinder ein stabiles, gesundes Körpergefühl – wichtig für jede Sportart, aber auch für das tägliche Leben, von der Schulbank bis zum Spielen im Freien.

Sozialverhalten

Sport in der Gruppe bietet viele Chancen, wichtige soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Im Kindersport schaffen wir dafür einen geschützten Rahmen mit klaren Regeln, viel Miteinander und Raum für persönliche Entwicklung.

Fairplay: Die Kinder lernen, sich an Regeln zu halten, mit anderen mitzufiebern, Siege zu teilen und Niederlagen anzunehmen – respektvoll und mit Rücksicht aufeinander.

Eingliederung in eine Gruppe: In kleinen Gruppen erleben die Kinder, was es heißt, Teil einer Gemeinschaft zu sein: sich abzuwechseln, zusammenzuarbeiten, anderen zu helfen und sich gegenseitig zu stärken.

So fördert der Kindersport nicht nur körperliche Fähigkeiten, sondern stärkt auch Teamgeist, Empathie und das Miteinander – Fähigkeiten, die weit über den Sport hinaus wirken.

Kreativität

Kreativität spielt auch im Sport eine wichtige Rolle – besonders in jungen Jahren. Im Kindersport schaffen wir Raum für eigene Ideen, individuelle Lösungswege und fantasievolle Bewegungen.

Eigenes Problemlösen: Die Kinder werden bewusst mit offenen Aufgaben konfrontiert, bei denen es nicht nur eine „richtige“ Lösung gibt. So entwickeln sie Mut, eigenständig zu denken, zu probieren und kreative Wege zu finden.

Bewegungskreativität: Ob bei Parcours, Spielen oder kleinen Aufgaben – die Kinder entdecken neue Bewegungsmöglichkeiten, kombinieren bekannte Abläufe neu und bringen ihre eigene Persönlichkeit in die Bewegung ein.

Kreative Bewegungsförderung stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Selbstvertrauen, die Vorstellungskraft und die Freude daran, sich auszudrücken.