Gute Leistungen im Gerätturnen der C/D-Jugend – Wettkämpfe 2018
18. Mai 2018
Olchings größter Verein weiter auf der Erfolgsspur – Pressemitteilung
29. Mai 2018
Gute Leistungen im Gerätturnen der C/D-Jugend – Wettkämpfe 2018
18. Mai 2018
Olchings größter Verein weiter auf der Erfolgsspur – Pressemitteilung
29. Mai 2018

Tennis Vereinsmeisterschaften Mixed Doppel 2018

Tennis Vereinsmeisterschaften Mixed 2018

Bei bestem Wetter fanden am 26.Mai unsere Vereinsmeisterschaften im Mixed statt.

Mit 10 Herren und 9 Damen hatten sich so viele Teilnehmer wie schon sehr lange nicht mehr angemeldet. Der Modus versprach aber auch Spannung pur, denn es war Damenwahl angesagt. Dem Alter bzw. der potenziellen Spielstärke nach durften die Damen wählen und wie im richtigen Leben mussten die Herren sich klaglos ihrem Schicksal ergeben. Brigitte Decker hatte sogar das Vergnügen für jedes Spiel einen Partner in Form eines Jokers zu wählen, während ihr Mann Hans mit Tino Rosopulo als Herren-Doppel die Konkurrenz bestritt.  Im Anschluss wurden die 10 Paare in zwei Gruppen geteilt, in denen jeder gegen jeden spielte.

Gruppe „Schellen“

Hier traten die Teams Sybille Baumann / Niklas Fuchs, Vroni / Stefan Raum, Elke Rosopulo / Niko Lindemann, Gabi Christian / Philipp Lindemann und Tino Rosopulo / Hans Decker gegeneinander an. Die Spiele waren sehr ausgeglichen, allerdings kristallisierte sich schnell das Familien-Mixed Raum als etwas stärker (4 Siege) und das Duo Hans / Tino (4 Niederlagen) als etwas schwächer als die drei anderen Teams heraus.  In den drei Spielen der restlichen Teams gewann jede Paarung einmal, so dass die Satzwertung herangezogen werden musste. Und selbst da waren zwei Teams mit 6:5 gewonnen Sätzen gleichauf, so dass die Spielwertung mit 30:20 beim Team  Elke / Niko den Ausschlag zum Einzug ins Halbfinale gab gegenüber 32:25 bei Sybille / Niklas. Fast noch höher einzuschätzen ist allerdings die Leistung von Gabi und Philipp, die zwar mit 4:5 ein schlechteres Satzverhältnis hatten – aber Philipp ist ja gerade mal 12 Jahre alt! Perspektivisch werden künftige Vereinsmeisterschaften vermutlich nur über ihn gehen.

Gruppe „Gras“

Unglaublich, aber wahr: Die Gruppe mit den Teams Moni Fuchs / Christian Schatz, Cathrin / Niclas Theis, Lara / Andi Skucha, Brigitte Decker / Joker und Barbi Raum / Alex Rosopulo war noch ausgeglichener besetzt. Kein Team kam ungeschoren davon. Mit drei Siegen setzte sich das Team Barbi / Alex vor Moni / Christian (2/2) durch und zogen ins Halbfinale ein. Bei letzteren umso erstaunlicher, als Moni verletzungsbedingt seit mehreren Jahren keinen Tennisschläger mehr in der Hand hatte. Aber gelernt ist halt gelernt. Auch die Teams Lara / Andi und Cathrin / Niclas hatten zwei Siege und 2 Niederlagen vorzuweisen, allerdings mit schlechterem Satzverhältnis.

Verletzungsbedingt konnte Moni dann leider nicht mehr zum Halbfinale antreten und so übernahm Brigitte ihrerseits die Rolle als Joker und bestritt die Finalspiele mit Christian.  Zeichen der sagenhaften Ausgeglichenheit in diesem Turnier war dann auch, das sich in beiden Halbfinalspielen die jeweiligen Gruppenzweiten durchsetzten. Nach einem mit 1:4 verlorenem ersten Satz gewannen Elke / Niko die beiden Folgesätze mit 4:0 und 7:4 gegen Barbi / Alex, während Brigitte / Christian sich auf dem Papier eindeutig, aber hart umkämpft mit 4:1, 4:0 gegen die beiden Raums durchsetzten.

Das kleine Finale wurde dann auf zwei Gewinn-Tie-Breaks ausgespielt. Im ersten Satz wogte das Spiel hin und her und am Ende setzten sich Barbi und Alex mit 12:10 durch. Um den Familienfrieden nicht zu gefährden gaben die beiden dann allerdings die beiden Folge-Tie-Breaks mit 5:7 und 3:7 ab, so dass sich Vroni und Stefan Raum völlig verdient den 3 Platz sichern konnten.

Im Finale wurde wieder auf zwei Gewinnsätze bis 4 gespielt. Übrigens wie in allen Spielen davor auch mit der Regel „No Ad“, d.h. bei 40:40 entscheidet der nächste Punkt. Das sorgt nicht nur für erhöhte Spannung, sondern verkürzt gerade bei langen Turniertagen die Spielzeit ungeheuer. Trotzdem sahen die Zuschauer ein langes, spannendes und auch sehr ausgeglichenes Finale. Am Ende hatten Elke und Niko beim 5:4 und 5:3 knapp die Nase vorne uns sicherten sich die Vereinsmeisterschaft 2018.

Ein gemeinsamer Grillabend rundete die voll und ganz gelungene Veranstaltung ab und machte Lust auf mehr – z.B. bei den Jugend-Vereinsmeisterschaften am 14.7. , den Vereinsmeisterschaften am 21.7. oder auch dem Mexican Grill Heat am 15.9. Lasst Euch diese Chancen nicht entgehen und blockt die Termine schon mal im Kalender.

Kondition

Im Kindersport fördern wir die körperliche Leistungsfähigkeit ganzheitlich – angepasst an das jeweilige Alter und mit viel Spaß an der Bewegung.

Kraft: Wir schulen spielerisch die Fähigkeit, den eigenen Körper zu stabilisieren, zu halten oder mit gezieltem Einsatz Kraft zu erzeugen – z. B. bei Kletterübungen oder Balancieren. Dazu zählen Maximal‐, Schnell‐, Reaktivkraft und Kraftausdauer.

Schnelligkeit: Ob beim Startsignal reagieren, schnell laufen oder blitzschnell werfen – wir fördern Reaktions‐, Bewegungs‐ und Beschleunigungsfähigkeit.

Ausdauer: In vielseitigen Spielen und Übungsformen trainieren wir die Belastbarkeit – von kurzen Anstrengungen bis hin zu längeren Bewegungseinheiten.

Beweglichkeit: Durch Hüpfen, Strecken, Drehen und gezielte Dehnübungen verbessern wir die Gelenkbeweglichkeit und fördern die natürliche Dehnungsfähigkeit der Kinder.

Unser Ziel: eine solide körperliche Basis, auf der sich alle anderen sportlichen und alltäglichen Fähigkeiten sicher entwickeln können.

Koordination

Koordination ist die Kunst, Bewegungen gezielt, sicher und flüssig auszuführen – und sie ist eine der wichtigsten Grundlagen für sportliches Können und Alltagstauglichkeit. Im Kindersport fördern wir sie durch spielerische, altersgerechte Übungen in vielen Facetten:

Reaktion: Kinder lernen, auf äußere Reize – z. B. ein Signal oder einen Ball – schnell und gezielt zu reagieren.

Gleichgewicht: Ob balancieren, klettern oder springen – die Fähigkeit, den eigenen Körper in jeder Situation zu stabilisieren, wird gezielt geschult.

Rhythmusgefühl: Bewegungen haben ihren eigenen Takt. Die Kinder lernen, diesen zu spüren und umzusetzen – z. B. beim Hüpfen, Klatschen oder Tanzen.

Raumorientierung: Wo bin ich im Raum, wo ist das Ziel? Die Kinder üben, sich bewusst zu bewegen, Entfernungen einzuschätzen und ihre Position im Raum zu verändern.

Differenzierung: Hier geht es um Genauigkeit – etwa beim Werfen, Zielen oder Stoppen. Bewegungen sollen präzise und kontrolliert ablaufen.

Kopplung: Mehrere Bewegungen gleichzeitig koordinieren – z. B. Laufen und Werfen oder Springen und Fangen – das macht koordinatives Können richtig komplex.

Umstellungsfähigkeit: Wenn sich eine Spielsituation plötzlich ändert, lernen die Kinder, blitzschnell umzudenken und ihre Bewegung daran anzupassen.

Koordination ist die feine Abstimmung zwischen Kopf und Körper – und genau daran arbeiten wir mit viel Spiel, Freude und gezielter Anleitung.

Haltung und Körperwahrnehmung

Eine gesunde Haltung und ein gutes Körpergefühl entstehen nicht von selbst – sie müssen gelernt und regelmäßig geübt werden. Im Kindersport legen wir großen Wert darauf, dass Kinder ihren Körper bewusst wahrnehmen und ihn gezielt kontrollieren lernen.

Körperspannung: Ob beim Balancieren, Stützen oder Springen – wir schulen die Fähigkeit, den gesamten Körper stabil und kontrolliert zu halten.

Mittelkörperspannung: Eine starke Körpermitte ist die Basis für fast jede Bewegung. Spielerisch fördern wir Bauch- und Rückenmuskulatur, um Stabilität und Haltung zu verbessern.

Gerader Rücken: Durch gezielte Übungen, spielerische Impulse und bewusste Bewegungen lernen Kinder, ihre Körperhaltung aktiv wahrzunehmen und zu verbessern – ganz ohne Zwang, aber mit viel Wirkung.

So entwickeln die Kinder ein stabiles, gesundes Körpergefühl – wichtig für jede Sportart, aber auch für das tägliche Leben, von der Schulbank bis zum Spielen im Freien.

Sozialverhalten

Sport in der Gruppe bietet viele Chancen, wichtige soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Im Kindersport schaffen wir dafür einen geschützten Rahmen mit klaren Regeln, viel Miteinander und Raum für persönliche Entwicklung.

Fairplay: Die Kinder lernen, sich an Regeln zu halten, mit anderen mitzufiebern, Siege zu teilen und Niederlagen anzunehmen – respektvoll und mit Rücksicht aufeinander.

Eingliederung in eine Gruppe: In kleinen Gruppen erleben die Kinder, was es heißt, Teil einer Gemeinschaft zu sein: sich abzuwechseln, zusammenzuarbeiten, anderen zu helfen und sich gegenseitig zu stärken.

So fördert der Kindersport nicht nur körperliche Fähigkeiten, sondern stärkt auch Teamgeist, Empathie und das Miteinander – Fähigkeiten, die weit über den Sport hinaus wirken.

Kreativität

Kreativität spielt auch im Sport eine wichtige Rolle – besonders in jungen Jahren. Im Kindersport schaffen wir Raum für eigene Ideen, individuelle Lösungswege und fantasievolle Bewegungen.

Eigenes Problemlösen: Die Kinder werden bewusst mit offenen Aufgaben konfrontiert, bei denen es nicht nur eine „richtige“ Lösung gibt. So entwickeln sie Mut, eigenständig zu denken, zu probieren und kreative Wege zu finden.

Bewegungskreativität: Ob bei Parcours, Spielen oder kleinen Aufgaben – die Kinder entdecken neue Bewegungsmöglichkeiten, kombinieren bekannte Abläufe neu und bringen ihre eigene Persönlichkeit in die Bewegung ein.

Kreative Bewegungsförderung stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Selbstvertrauen, die Vorstellungskraft und die Freude daran, sich auszudrücken.