Ju-Jutsu Danprüfung in Esting am 26.10.2019
2. Januar 2020
Group Fitness über Wellpass
19. Januar 2020
Ju-Jutsu Danprüfung in Esting am 26.10.2019
2. Januar 2020
Group Fitness über Wellpass
19. Januar 2020

Trainingslager wieder sehr gut besucht

Wie jedes Jahr zwischen Weihnachten und Neujahr fand auch am 28.12.2019 wieder das traditionelle Trainingslager der Ju-Jutsu Abteilung statt. Für alle Teilnehmer die perfekte Gelegenheit, um in der Weihnachtszeit nochmal zu trainieren und auch etwas anderes/neues kennenzulernen. Neben den sportlichen Aspekten fokussiert die Veranstaltung auch darauf, den Tag gemeinsam zu verbringen und Freundschaften zu pflegen.

Für besonders motivierte Frühaufsteher gab es bereits vor dem offiziellen Start des Tages die Möglichkeit, bei einer Runde Rugby richtig ins Schwitzen zu kommen.

Der offizielle Start am Vormittag wurde dann mit der Unterrichtseinheit bei Christian Berlin eingeleitet. Christian hat uns mit witzigen Aufwärm- und Koordinationsübungen auf „Betriebstemperatur“ gebracht, um anschließend das eigentliche Wurftraining zu beginnen. Gelernt wurden der Außendrehwurf und der Körperrückstoß. Die korrekten Bewegungsabläufe für beide Würfe wurden in kleine Abschnitte unterteilt und aufbauend aufeinander geübt. So konnten am Ende alle 20 Teilnehmer von jung bis alt, vom Anfänger bis zum Erfahrenen, die Würfe gut umsetzen.

Die zweite Einheit vor dem Mittagessen wurde von Florian Lotter und Stefan Berlin gehalten. Bei den beiden wurden die Teilnehmer mit einem spannenden, aber auch schwierigen Situations-/Nothilfetraining gefordert. Unsere Ju-Jutsuka wurden mit unterschiedlichsten Situationen konfrontiert, die im Alltag einem jeden passieren könnten. Die Herausforderung lag darin, angemessen und nach den eigenen Möglichkeiten zu reagieren. Im Nachhinein wurde in der Gruppe darüber diskutiert, warum eine bestimmte Reaktion erfolgt ist und ob jemand anders gehandelt hätte. Auf jeden Fall für alle eine sehr interessante und neue Erfahrung. Im Anschluss folgte noch ein wenig SV-Training in Form von unvorhersehbaren Angriffen beim Laufen durch eine „Fußgängerzone“.

Nach der gemeinsamen Brotzeit folgte Bodentraining mit Andreas „Brandy“ Brandmann vom ESV München. Für alle Bodenkampfliebhaber die Gelegenheit, den Wechsel von Haltepositionen und verschiedene Möglichkeiten in der Guard zu üben. Für Brandy war es wichtig, dass wir alle einzelnen Techniken immer wieder von vorne im Flow durchgehen. Natürlich gab es zum Abschluss auch ein kurzes freies Bodenrandori. Und jeder Teilnehmer wird sich noch erinnern, was zur Musik Everybody Down – Everybody Up erfolgte…

Zum Abschluss des Sportprogramms gab Mechthild „Mechi“ Matschas von Kali München eine Einführung in die Grundtechniken mit dem Kali-Stock. Dabei flogen wortwörtlich die Fetzen (natürlich nur von den Stöcken) und mit Eishockeyhandschuhen geschützt durften wir auch mal versuchen, uns gegenseitig auf die Finger zu hauen. Zum Abschluss gab es dann aber ein ruhiges Cool-down mit Massage. Für Mechi war es ein Wiedersehen mit alten Bekannten, da sie vor einiger Zeit aktive Wettkämpferin und Trainerin in Esting war.

Der Tag wurde mit einem gemeinsamen gemütlichen Abendessen im Restaurant abgerundet. Es hat allen großen Spaß gemacht und Ende 2020 gibt’s wieder ein Trainingslager; das steht schon fest!

Kondition

Im Kindersport fördern wir die körperliche Leistungsfähigkeit ganzheitlich – angepasst an das jeweilige Alter und mit viel Spaß an der Bewegung.

Kraft: Wir schulen spielerisch die Fähigkeit, den eigenen Körper zu stabilisieren, zu halten oder mit gezieltem Einsatz Kraft zu erzeugen – z. B. bei Kletterübungen oder Balancieren. Dazu zählen Maximal‐, Schnell‐, Reaktivkraft und Kraftausdauer.

Schnelligkeit: Ob beim Startsignal reagieren, schnell laufen oder blitzschnell werfen – wir fördern Reaktions‐, Bewegungs‐ und Beschleunigungsfähigkeit.

Ausdauer: In vielseitigen Spielen und Übungsformen trainieren wir die Belastbarkeit – von kurzen Anstrengungen bis hin zu längeren Bewegungseinheiten.

Beweglichkeit: Durch Hüpfen, Strecken, Drehen und gezielte Dehnübungen verbessern wir die Gelenkbeweglichkeit und fördern die natürliche Dehnungsfähigkeit der Kinder.

Unser Ziel: eine solide körperliche Basis, auf der sich alle anderen sportlichen und alltäglichen Fähigkeiten sicher entwickeln können.

Koordination

Koordination ist die Kunst, Bewegungen gezielt, sicher und flüssig auszuführen – und sie ist eine der wichtigsten Grundlagen für sportliches Können und Alltagstauglichkeit. Im Kindersport fördern wir sie durch spielerische, altersgerechte Übungen in vielen Facetten:

Reaktion: Kinder lernen, auf äußere Reize – z. B. ein Signal oder einen Ball – schnell und gezielt zu reagieren.

Gleichgewicht: Ob balancieren, klettern oder springen – die Fähigkeit, den eigenen Körper in jeder Situation zu stabilisieren, wird gezielt geschult.

Rhythmusgefühl: Bewegungen haben ihren eigenen Takt. Die Kinder lernen, diesen zu spüren und umzusetzen – z. B. beim Hüpfen, Klatschen oder Tanzen.

Raumorientierung: Wo bin ich im Raum, wo ist das Ziel? Die Kinder üben, sich bewusst zu bewegen, Entfernungen einzuschätzen und ihre Position im Raum zu verändern.

Differenzierung: Hier geht es um Genauigkeit – etwa beim Werfen, Zielen oder Stoppen. Bewegungen sollen präzise und kontrolliert ablaufen.

Kopplung: Mehrere Bewegungen gleichzeitig koordinieren – z. B. Laufen und Werfen oder Springen und Fangen – das macht koordinatives Können richtig komplex.

Umstellungsfähigkeit: Wenn sich eine Spielsituation plötzlich ändert, lernen die Kinder, blitzschnell umzudenken und ihre Bewegung daran anzupassen.

Koordination ist die feine Abstimmung zwischen Kopf und Körper – und genau daran arbeiten wir mit viel Spiel, Freude und gezielter Anleitung.

Haltung und Körperwahrnehmung

Eine gesunde Haltung und ein gutes Körpergefühl entstehen nicht von selbst – sie müssen gelernt und regelmäßig geübt werden. Im Kindersport legen wir großen Wert darauf, dass Kinder ihren Körper bewusst wahrnehmen und ihn gezielt kontrollieren lernen.

Körperspannung: Ob beim Balancieren, Stützen oder Springen – wir schulen die Fähigkeit, den gesamten Körper stabil und kontrolliert zu halten.

Mittelkörperspannung: Eine starke Körpermitte ist die Basis für fast jede Bewegung. Spielerisch fördern wir Bauch- und Rückenmuskulatur, um Stabilität und Haltung zu verbessern.

Gerader Rücken: Durch gezielte Übungen, spielerische Impulse und bewusste Bewegungen lernen Kinder, ihre Körperhaltung aktiv wahrzunehmen und zu verbessern – ganz ohne Zwang, aber mit viel Wirkung.

So entwickeln die Kinder ein stabiles, gesundes Körpergefühl – wichtig für jede Sportart, aber auch für das tägliche Leben, von der Schulbank bis zum Spielen im Freien.

Sozialverhalten

Sport in der Gruppe bietet viele Chancen, wichtige soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Im Kindersport schaffen wir dafür einen geschützten Rahmen mit klaren Regeln, viel Miteinander und Raum für persönliche Entwicklung.

Fairplay: Die Kinder lernen, sich an Regeln zu halten, mit anderen mitzufiebern, Siege zu teilen und Niederlagen anzunehmen – respektvoll und mit Rücksicht aufeinander.

Eingliederung in eine Gruppe: In kleinen Gruppen erleben die Kinder, was es heißt, Teil einer Gemeinschaft zu sein: sich abzuwechseln, zusammenzuarbeiten, anderen zu helfen und sich gegenseitig zu stärken.

So fördert der Kindersport nicht nur körperliche Fähigkeiten, sondern stärkt auch Teamgeist, Empathie und das Miteinander – Fähigkeiten, die weit über den Sport hinaus wirken.

Kreativität

Kreativität spielt auch im Sport eine wichtige Rolle – besonders in jungen Jahren. Im Kindersport schaffen wir Raum für eigene Ideen, individuelle Lösungswege und fantasievolle Bewegungen.

Eigenes Problemlösen: Die Kinder werden bewusst mit offenen Aufgaben konfrontiert, bei denen es nicht nur eine „richtige“ Lösung gibt. So entwickeln sie Mut, eigenständig zu denken, zu probieren und kreative Wege zu finden.

Bewegungskreativität: Ob bei Parcours, Spielen oder kleinen Aufgaben – die Kinder entdecken neue Bewegungsmöglichkeiten, kombinieren bekannte Abläufe neu und bringen ihre eigene Persönlichkeit in die Bewegung ein.

Kreative Bewegungsförderung stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Selbstvertrauen, die Vorstellungskraft und die Freude daran, sich auszudrücken.