Tennis VM 2021 Ergebnisse
23. Mai 2021
Restart 2.0
28. Juni 2021
Tennis VM 2021 Ergebnisse
23. Mai 2021
Restart 2.0
28. Juni 2021

Thomas Prinz übernimmt die Badminton-Abteilungsleitung zum 01.07.2021

In der Abteilungssitzung am 08.06.2021 wurde Tom Prinz als neuer Abteilungsleiter gewählt. Er übernimmt die Aufgabe zum 01.07.2021 von Karoline Kertscher, die aus persönlichen Gründen zurücktritt.
Erster Stellvertreter wird Stefan Kleiner, zweiter Stellvertreter wird Reiner Berger.

Danke an Karo für Deinen tollen Einsatz und viel Erfolg und Spaß der neuen Abteilungsleitung!

Badminton-Abteilung des SV Esting startet wieder durch und stellt sich neu auf

Mit dem Ende der meisten Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie konnte auch die Badminton-Abteilung des SVE Ende Mai wieder in das regelmäßige Training starten. Nachdem zunächst wieder nur in festen Gruppen und Terminen trainiert werden konnte, ist seit Mitte Juni wieder der altbekannte, maximal-flexible Modus möglich: Fünf Trainingszeiten pro Woche (mit Ausnahme aktuell noch des Donnerstag-Trainings) mit bis zu vier Stunden Gesamtspielzeit! Auch das Jugendtraining am Samstag wurde bereits wieder aufgenommen.

Auch diese Saison wird, neben dem normalen Freizeittraining, wieder mit zwei Mannschaften in den BBV Bezirksklassen A- und B-West und einer Mannschaft in der Hobbyliga angegriffen. Das Training hierzu läuft bereits auf Hochtouren, und wir sind hier noch auf der Suche nach Verstärkung – sowohl bei den Damen als auch den Herren. Wer sich hier berufen fühlt oder fähige Spieler kennt und diese ggfls. auch für unsere Abteilung anwerben möchte – gerne!

In diesem Sinne soll auch der wesentliche positive Aspekt der Badminton-Sparte des SVE nochmals betont werden: Wir sind eine sehr offene und große Truppe, die Neu- oder Quereinsteiger auf jedem Niveau herzlich begrüßt und, falls erforderlich, an das Spiel heranführt. Es ist die bunte Mischung aller Spielniveaus und Altersklassen sowie das breite Angebot an wöchentlichen Spielzeiten, welche das Badmintontraining beim SVE im Großraum sicherlich einzigartig machen!

Jederzeit ist bei uns daher ein unkompliziertes Probetraining zu allen Trainingszeiten möglich – wir freuen uns über jeden Neuzugang!

Mit dem Wiederanlaufen des Trainingsbetriebes haben sich im Rahmen der diesjährigen Abteilungssitzung auch personelle Änderungen ergeben:

Karo Kertscher übergibt nach zwei Jahren sehr intensiven Einsatzes für die Geschicke der Sparte an Thomas Prinz, der bislang als Stellvertreter aktiv war. Die Abteilung bedankt sich ganz herzlich bei Karo für die geleisteten Dienste, welche gerade in diesen Zeiten nicht hoch genug anzurechnen sind! Als erster und zweiter Stellvertreter übernehmen Stefan Kleiner und Reiner Berger.

Die sehr aufwändigen Abstimmungen zu den pandemiebedingten Hygiene- und Trainingskonzepten haben auch zur Benennung einer Corona-Beauftragten geführt: Linda Pietschmann hat diese sehr verantwortungsvolle Aufgabe übernommen und kümmert sich darum, den jeweils bestmöglichen Kompromiss für alle bezüglich einer effizienten und trotzdem sicheren Durchführung des Trainingsbetriebes zu finden. Bislang funktioniert dies im Angesicht des extrem dynamischen Regulierungsumfelds hervorragend!

Dass es hier im ein oder anderen Fall auch immer wieder mal zu Missverständnissen und kleineren Diskussionspunkten kommt, sollte den Verantwortlichen nachgesehen werden. Niemand möge an dieser Stelle vergessen, dass unsere Beauftragten hier aktuell mit Aufgaben und Verantwortung beaufschlagt werden, welche den üblichen Rahmen eines Ehrenamts weit strapazieren, wenn nicht sprengen. Dies soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben.

Die offiziellen Kontakt-Emailadressen der Abteilung sind:
badminton@svesting.de – Abteilungsleitung
corona.badminton@svesting.de – die Corona-Beauftragte, alle Fragen und Anliegen rund um die Hygienekonzepte
Jugendleitung.badminton@svesting.de – das Jugendtraining. Die Anlaufstelle für alle, die ihren Nachwuchs gerne an den Sport heranführen möchten

Markus Haubt
SVE Badminton

Kondition

Im Kindersport fördern wir die körperliche Leistungsfähigkeit ganzheitlich – angepasst an das jeweilige Alter und mit viel Spaß an der Bewegung.

Kraft: Wir schulen spielerisch die Fähigkeit, den eigenen Körper zu stabilisieren, zu halten oder mit gezieltem Einsatz Kraft zu erzeugen – z. B. bei Kletterübungen oder Balancieren. Dazu zählen Maximal‐, Schnell‐, Reaktivkraft und Kraftausdauer.

Schnelligkeit: Ob beim Startsignal reagieren, schnell laufen oder blitzschnell werfen – wir fördern Reaktions‐, Bewegungs‐ und Beschleunigungsfähigkeit.

Ausdauer: In vielseitigen Spielen und Übungsformen trainieren wir die Belastbarkeit – von kurzen Anstrengungen bis hin zu längeren Bewegungseinheiten.

Beweglichkeit: Durch Hüpfen, Strecken, Drehen und gezielte Dehnübungen verbessern wir die Gelenkbeweglichkeit und fördern die natürliche Dehnungsfähigkeit der Kinder.

Unser Ziel: eine solide körperliche Basis, auf der sich alle anderen sportlichen und alltäglichen Fähigkeiten sicher entwickeln können.

Koordination

Koordination ist die Kunst, Bewegungen gezielt, sicher und flüssig auszuführen – und sie ist eine der wichtigsten Grundlagen für sportliches Können und Alltagstauglichkeit. Im Kindersport fördern wir sie durch spielerische, altersgerechte Übungen in vielen Facetten:

Reaktion: Kinder lernen, auf äußere Reize – z. B. ein Signal oder einen Ball – schnell und gezielt zu reagieren.

Gleichgewicht: Ob balancieren, klettern oder springen – die Fähigkeit, den eigenen Körper in jeder Situation zu stabilisieren, wird gezielt geschult.

Rhythmusgefühl: Bewegungen haben ihren eigenen Takt. Die Kinder lernen, diesen zu spüren und umzusetzen – z. B. beim Hüpfen, Klatschen oder Tanzen.

Raumorientierung: Wo bin ich im Raum, wo ist das Ziel? Die Kinder üben, sich bewusst zu bewegen, Entfernungen einzuschätzen und ihre Position im Raum zu verändern.

Differenzierung: Hier geht es um Genauigkeit – etwa beim Werfen, Zielen oder Stoppen. Bewegungen sollen präzise und kontrolliert ablaufen.

Kopplung: Mehrere Bewegungen gleichzeitig koordinieren – z. B. Laufen und Werfen oder Springen und Fangen – das macht koordinatives Können richtig komplex.

Umstellungsfähigkeit: Wenn sich eine Spielsituation plötzlich ändert, lernen die Kinder, blitzschnell umzudenken und ihre Bewegung daran anzupassen.

Koordination ist die feine Abstimmung zwischen Kopf und Körper – und genau daran arbeiten wir mit viel Spiel, Freude und gezielter Anleitung.

Haltung und Körperwahrnehmung

Eine gesunde Haltung und ein gutes Körpergefühl entstehen nicht von selbst – sie müssen gelernt und regelmäßig geübt werden. Im Kindersport legen wir großen Wert darauf, dass Kinder ihren Körper bewusst wahrnehmen und ihn gezielt kontrollieren lernen.

Körperspannung: Ob beim Balancieren, Stützen oder Springen – wir schulen die Fähigkeit, den gesamten Körper stabil und kontrolliert zu halten.

Mittelkörperspannung: Eine starke Körpermitte ist die Basis für fast jede Bewegung. Spielerisch fördern wir Bauch- und Rückenmuskulatur, um Stabilität und Haltung zu verbessern.

Gerader Rücken: Durch gezielte Übungen, spielerische Impulse und bewusste Bewegungen lernen Kinder, ihre Körperhaltung aktiv wahrzunehmen und zu verbessern – ganz ohne Zwang, aber mit viel Wirkung.

So entwickeln die Kinder ein stabiles, gesundes Körpergefühl – wichtig für jede Sportart, aber auch für das tägliche Leben, von der Schulbank bis zum Spielen im Freien.

Sozialverhalten

Sport in der Gruppe bietet viele Chancen, wichtige soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Im Kindersport schaffen wir dafür einen geschützten Rahmen mit klaren Regeln, viel Miteinander und Raum für persönliche Entwicklung.

Fairplay: Die Kinder lernen, sich an Regeln zu halten, mit anderen mitzufiebern, Siege zu teilen und Niederlagen anzunehmen – respektvoll und mit Rücksicht aufeinander.

Eingliederung in eine Gruppe: In kleinen Gruppen erleben die Kinder, was es heißt, Teil einer Gemeinschaft zu sein: sich abzuwechseln, zusammenzuarbeiten, anderen zu helfen und sich gegenseitig zu stärken.

So fördert der Kindersport nicht nur körperliche Fähigkeiten, sondern stärkt auch Teamgeist, Empathie und das Miteinander – Fähigkeiten, die weit über den Sport hinaus wirken.

Kreativität

Kreativität spielt auch im Sport eine wichtige Rolle – besonders in jungen Jahren. Im Kindersport schaffen wir Raum für eigene Ideen, individuelle Lösungswege und fantasievolle Bewegungen.

Eigenes Problemlösen: Die Kinder werden bewusst mit offenen Aufgaben konfrontiert, bei denen es nicht nur eine „richtige“ Lösung gibt. So entwickeln sie Mut, eigenständig zu denken, zu probieren und kreative Wege zu finden.

Bewegungskreativität: Ob bei Parcours, Spielen oder kleinen Aufgaben – die Kinder entdecken neue Bewegungsmöglichkeiten, kombinieren bekannte Abläufe neu und bringen ihre eigene Persönlichkeit in die Bewegung ein.

Kreative Bewegungsförderung stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Selbstvertrauen, die Vorstellungskraft und die Freude daran, sich auszudrücken.