Tennis Vereinsmeisterschaften 2019
24. Juli 2019
Highlights – Saison 2018/19 – Teil 2
28. Juli 2019
Tennis Vereinsmeisterschaften 2019
24. Juli 2019
Highlights – Saison 2018/19 – Teil 2
28. Juli 2019

Highlights – Saison 2018/19 – Teil 1

Überraschender 2. Platz beim Verbandsbereichs Final-Four

Am ersten Osterferienwochenende ging es für unsere Mädchen beim Verbandsbereichs Final Four, nach vorausgegangen Sieg beim Bezirkspokal, darum, sich bestmöglich zu verkaufen.
In drei Pokalspielen im System „Jeder gegen jeden“ trafen wir auf die Konkurrenz vom Gastgeber Zorneding sowie den schwäbischen Vertretungen aus Kühbach und Memmingerberg. Aufgrund der QTTR-Werte der anderen Mannschaften waren wir, trotz Bestbesetzung mit Nicole Steinbrecher, Fiona Roes und Yasmina Dogu, in der klaren Außenseiterrolle.

Zunächst ging es gegen den Gastgeber aus Zorneding, die uns noch in äußerst schlechter Erinnerung von der bayerischen Pokalendrunde 2017 waren.
Damals verloren wir das Spiel um Platz 3 nach harten Kampf hochdramatisch mit 4:5 Punkten. Doch diesmal gelang uns die Revanche mit einem klaren 4:0 Sieg, wenngleich der TSV Zorneding ohne ihre beiden Spitzenspielerinnen und insgesamt gar nur zu zweit antrat. Schöne Randnotiz war der 3:1 Sieg von Yasmina im Spiel gegen Kaja Herb, welches vor zwei Jahren beim Spielstand von 4:4 Punkten noch mit 0:3 Sätzen verloren ging.

Im zweiten Spiel ging des gegen den TV Kühbach, die ebenfalls ohne ihre etatmäßige Nummer 1 auskommen mussten, trotzdessen favorisiert ins Rennen gingen. Mit taktischem Glück kam es gleich im ersten Spiel zum Aufeinandertreffen der Spitzenspielerinnen beider Teams, welches Nicole mit 3:2 Sätzen und 11:9 im letzten Satz für sich entschied.
Während Fiona im zweiten Spiel eine 0:3 Niederlage kassierte, brachte uns Yasmina mit einem klaren 3:1 Sieg wieder in Führung.
Mit dem nötigen Spielglück ließen wir einen knappen 3:2 Sieg im Doppel folgen, der zum vorentscheidenden Spielstand von 3:1 Punkten führte.
Im Anschluss machte Nicole in ihrem zweiten Einzel kurzen Prozess und sicherte mit ihrem Sieg den 4:1 Gesamterfolg.

Ohne Druck und mit zwei Siegen im Rücken kam es zum im Vorfeld nicht zu erwartenden Endspiel gegen den ebenfalls ungeschlagenen SV Memmingerberg. Dabei erwiesen sich die Gegnerinnen vom Vertreter des Bezirks Schwaben Nord als zu stark.
Trotz des zwischenzeitlichen Spielstandes von 1:1 Punkten, ging die enorm wichtige dritte Partie von Yasmina äußerst knapp mit 1:3 Sätzen und 11:13 im vierten Satz verloren. Yasmina zeigte in ihrem Einzel eine spielerisch sehr gute Leistung, der am Ende nur das nötige Glück fehlte. Es folgten zwei klare Niederlagen im Doppel sowie im Einzel der beiden Spitzenspielerinnen, die den 4:1 Erfolg des SV Memmingerberg besiegelten. Mit dem Sieg im dritten Spiel wäre vielleicht die große Überraschung möglich gewesen, wenngleich es selbst mit einem Sieg äußerst schwer geworden wäre.

So bilanzieren wir am Ende einen ausgezeichneten 2. Platz, den im Vorfeld keiner zu träumen gewagt hätte und einen hervorragenden Abschluss unter Nicoles Jugendspielzeit, die ab der kommenden Spielzeit ausschließlich bei den Erwachsenen spielen darf. Mit den spielerisch guten Auftritten von Yasmina und Fiona ist uns um das Mädchen Tischtennis nicht bange.

Estinger Mädchen (von links: Nicole, Yasmina, Fiona)
Estinger Mädchen (von links: Nicole, Yasmina, Fiona)

Kondition

Im Kindersport fördern wir die körperliche Leistungsfähigkeit ganzheitlich – angepasst an das jeweilige Alter und mit viel Spaß an der Bewegung.

Kraft: Wir schulen spielerisch die Fähigkeit, den eigenen Körper zu stabilisieren, zu halten oder mit gezieltem Einsatz Kraft zu erzeugen – z. B. bei Kletterübungen oder Balancieren. Dazu zählen Maximal‐, Schnell‐, Reaktivkraft und Kraftausdauer.

Schnelligkeit: Ob beim Startsignal reagieren, schnell laufen oder blitzschnell werfen – wir fördern Reaktions‐, Bewegungs‐ und Beschleunigungsfähigkeit.

Ausdauer: In vielseitigen Spielen und Übungsformen trainieren wir die Belastbarkeit – von kurzen Anstrengungen bis hin zu längeren Bewegungseinheiten.

Beweglichkeit: Durch Hüpfen, Strecken, Drehen und gezielte Dehnübungen verbessern wir die Gelenkbeweglichkeit und fördern die natürliche Dehnungsfähigkeit der Kinder.

Unser Ziel: eine solide körperliche Basis, auf der sich alle anderen sportlichen und alltäglichen Fähigkeiten sicher entwickeln können.

Koordination

Koordination ist die Kunst, Bewegungen gezielt, sicher und flüssig auszuführen – und sie ist eine der wichtigsten Grundlagen für sportliches Können und Alltagstauglichkeit. Im Kindersport fördern wir sie durch spielerische, altersgerechte Übungen in vielen Facetten:

Reaktion: Kinder lernen, auf äußere Reize – z. B. ein Signal oder einen Ball – schnell und gezielt zu reagieren.

Gleichgewicht: Ob balancieren, klettern oder springen – die Fähigkeit, den eigenen Körper in jeder Situation zu stabilisieren, wird gezielt geschult.

Rhythmusgefühl: Bewegungen haben ihren eigenen Takt. Die Kinder lernen, diesen zu spüren und umzusetzen – z. B. beim Hüpfen, Klatschen oder Tanzen.

Raumorientierung: Wo bin ich im Raum, wo ist das Ziel? Die Kinder üben, sich bewusst zu bewegen, Entfernungen einzuschätzen und ihre Position im Raum zu verändern.

Differenzierung: Hier geht es um Genauigkeit – etwa beim Werfen, Zielen oder Stoppen. Bewegungen sollen präzise und kontrolliert ablaufen.

Kopplung: Mehrere Bewegungen gleichzeitig koordinieren – z. B. Laufen und Werfen oder Springen und Fangen – das macht koordinatives Können richtig komplex.

Umstellungsfähigkeit: Wenn sich eine Spielsituation plötzlich ändert, lernen die Kinder, blitzschnell umzudenken und ihre Bewegung daran anzupassen.

Koordination ist die feine Abstimmung zwischen Kopf und Körper – und genau daran arbeiten wir mit viel Spiel, Freude und gezielter Anleitung.

Haltung und Körperwahrnehmung

Eine gesunde Haltung und ein gutes Körpergefühl entstehen nicht von selbst – sie müssen gelernt und regelmäßig geübt werden. Im Kindersport legen wir großen Wert darauf, dass Kinder ihren Körper bewusst wahrnehmen und ihn gezielt kontrollieren lernen.

Körperspannung: Ob beim Balancieren, Stützen oder Springen – wir schulen die Fähigkeit, den gesamten Körper stabil und kontrolliert zu halten.

Mittelkörperspannung: Eine starke Körpermitte ist die Basis für fast jede Bewegung. Spielerisch fördern wir Bauch- und Rückenmuskulatur, um Stabilität und Haltung zu verbessern.

Gerader Rücken: Durch gezielte Übungen, spielerische Impulse und bewusste Bewegungen lernen Kinder, ihre Körperhaltung aktiv wahrzunehmen und zu verbessern – ganz ohne Zwang, aber mit viel Wirkung.

So entwickeln die Kinder ein stabiles, gesundes Körpergefühl – wichtig für jede Sportart, aber auch für das tägliche Leben, von der Schulbank bis zum Spielen im Freien.

Sozialverhalten

Sport in der Gruppe bietet viele Chancen, wichtige soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Im Kindersport schaffen wir dafür einen geschützten Rahmen mit klaren Regeln, viel Miteinander und Raum für persönliche Entwicklung.

Fairplay: Die Kinder lernen, sich an Regeln zu halten, mit anderen mitzufiebern, Siege zu teilen und Niederlagen anzunehmen – respektvoll und mit Rücksicht aufeinander.

Eingliederung in eine Gruppe: In kleinen Gruppen erleben die Kinder, was es heißt, Teil einer Gemeinschaft zu sein: sich abzuwechseln, zusammenzuarbeiten, anderen zu helfen und sich gegenseitig zu stärken.

So fördert der Kindersport nicht nur körperliche Fähigkeiten, sondern stärkt auch Teamgeist, Empathie und das Miteinander – Fähigkeiten, die weit über den Sport hinaus wirken.

Kreativität

Kreativität spielt auch im Sport eine wichtige Rolle – besonders in jungen Jahren. Im Kindersport schaffen wir Raum für eigene Ideen, individuelle Lösungswege und fantasievolle Bewegungen.

Eigenes Problemlösen: Die Kinder werden bewusst mit offenen Aufgaben konfrontiert, bei denen es nicht nur eine „richtige“ Lösung gibt. So entwickeln sie Mut, eigenständig zu denken, zu probieren und kreative Wege zu finden.

Bewegungskreativität: Ob bei Parcours, Spielen oder kleinen Aufgaben – die Kinder entdecken neue Bewegungsmöglichkeiten, kombinieren bekannte Abläufe neu und bringen ihre eigene Persönlichkeit in die Bewegung ein.

Kreative Bewegungsförderung stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Selbstvertrauen, die Vorstellungskraft und die Freude daran, sich auszudrücken.