Das Bezirksranglistenturnier – Ein Rückblick
18. Mai 2022
U9 erster Sieg im zweiten Spiel
20. Mai 2022
Das Bezirksranglistenturnier – Ein Rückblick
18. Mai 2022
U9 erster Sieg im zweiten Spiel
20. Mai 2022

Turnen – von Anfang an dabei!

Die Geburtsstunde der Abteilung Turnen und Gymnastik kann auf den 11. Januar 1972, dem Tag der Vereinsgründung, datiert werden. Mit dieser Abteilung begann der Verein sein Wirken. Wir dürfen uns also mit Stolz als die älteste Tochter der mittlerweile sehr großen Sportfamilie bezeichnen. 

Ganz besonders ist zu erwähnen, dass in den nun 50 hinter uns liegenden Jahren nur acht Personen die Geschicke der Turnabteilung als Abteilungsleitung lenkten. Hannelore Adam, Hedwig Sonntag, Edeltraud Kalb, Steffen Thiele, Karin Thiele, Barbara Raabe, Ingrid Meier und Claudia Gigl-Buday. Ihnen gebührt ein großes Dankeschön für ihr immenses und ausdauerndes Engagement im Ehrenamt. 

Besonders Edeltraud (Traudl) Kalb ist schon seit Jahrzehnten eine Institution im Verein. Vom Mutter-Kind-Turnen über Kinderturnstunden ist sie bis heute im Seniorensport aktiv als Übungsleiterin tätig.

Im Laufe der inzwischen 50 Jahre wurde die Abteilung Turnen um viele Sportstunden und -angebote erweitert. Mit der Gründung der späteren Abteilungen Group Fitness und Jugend fanden daher neue Zuordnungen der einzelnen Stunden statt. So gehören heute beispielsweise die Kinderturnstunden der Abteilung Jugend und viele Gymnastikstunden der Abteilung Group Fitness an. Die Turnabteilung betreut die leistungsorientierten Turnstunden, Zirkus, Parcours und Trampolin. Auch für die motivierten Ü18er gibt es die Möglichkeit sich einmal wöchentlich turnerisch zu betätigen. In der beliebten Montagsstunde turnen sogar unser Gründungsmitglied Manfred Thiele und sein Freund Heiko Riedel (beide über 80 Jahre) noch regelmäßig begeistert mit.

Die Leistungsturnerinnen des Vereins nehmen an den Pflicht- und Kürwettkämpfen des Turngau Amper-Würm teil, messen sich in den jährlichen Vereinsmeisterschaften und trainieren fleißig zwei bis dreimal pro Woche. Zusätzlich gibt es regelmäßig einmal im Jahr ein Trainingslager, in dem die Fertigkeiten noch gezielt trainiert werden. Rückblickend auf das letzte halbe Jahrhundert war der SV Esting Veranstalter des Gaukinderturnfestes (2002), Ausrichter des Bundesligawettkampfes FC Bayern München gegen Stuttgart (1993) und Organisatorin der sehr beliebten Nikolausfeier des Vereins. Auch Fahrten zu den deutschen Turnfesten fanden in der Vergangenheit statt.

Die Zirkusgruppe wurde 2001 von Maike, Matti, Juli und Franzi ins Leben gerufen. Hier können sich die Kinder mit viel Spaß im Jonglieren, Einradfahren, Akrobatik und Vielem mehr ausprobieren. Inzwischen tragen ehemalige „Schüler“ die Verantwortung für die neuen Schützlinge: Laura, Lisa und Basti. 

Die Angebote der Turnabteilung wurden und werden von den Mitgliedern gerne wahrgenommen; die Stunden sind gut gefüllt bis voll. Wir hoffen, in Zukunft auch weiterhin den sportbegeisterten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine gute Anlaufstelle für Ihre Interessen zu sein. Unser Dank gilt an erster Stelle den vielen ehrenamtlichen Übungsleiter:innen, die den Sportbetrieb in seiner Vielfalt und Qualität möglich machen.

Kondition

Im Kindersport fördern wir die körperliche Leistungsfähigkeit ganzheitlich – angepasst an das jeweilige Alter und mit viel Spaß an der Bewegung.

Kraft: Wir schulen spielerisch die Fähigkeit, den eigenen Körper zu stabilisieren, zu halten oder mit gezieltem Einsatz Kraft zu erzeugen – z. B. bei Kletterübungen oder Balancieren. Dazu zählen Maximal‐, Schnell‐, Reaktivkraft und Kraftausdauer.

Schnelligkeit: Ob beim Startsignal reagieren, schnell laufen oder blitzschnell werfen – wir fördern Reaktions‐, Bewegungs‐ und Beschleunigungsfähigkeit.

Ausdauer: In vielseitigen Spielen und Übungsformen trainieren wir die Belastbarkeit – von kurzen Anstrengungen bis hin zu längeren Bewegungseinheiten.

Beweglichkeit: Durch Hüpfen, Strecken, Drehen und gezielte Dehnübungen verbessern wir die Gelenkbeweglichkeit und fördern die natürliche Dehnungsfähigkeit der Kinder.

Unser Ziel: eine solide körperliche Basis, auf der sich alle anderen sportlichen und alltäglichen Fähigkeiten sicher entwickeln können.

Koordination

Koordination ist die Kunst, Bewegungen gezielt, sicher und flüssig auszuführen – und sie ist eine der wichtigsten Grundlagen für sportliches Können und Alltagstauglichkeit. Im Kindersport fördern wir sie durch spielerische, altersgerechte Übungen in vielen Facetten:

Reaktion: Kinder lernen, auf äußere Reize – z. B. ein Signal oder einen Ball – schnell und gezielt zu reagieren.

Gleichgewicht: Ob balancieren, klettern oder springen – die Fähigkeit, den eigenen Körper in jeder Situation zu stabilisieren, wird gezielt geschult.

Rhythmusgefühl: Bewegungen haben ihren eigenen Takt. Die Kinder lernen, diesen zu spüren und umzusetzen – z. B. beim Hüpfen, Klatschen oder Tanzen.

Raumorientierung: Wo bin ich im Raum, wo ist das Ziel? Die Kinder üben, sich bewusst zu bewegen, Entfernungen einzuschätzen und ihre Position im Raum zu verändern.

Differenzierung: Hier geht es um Genauigkeit – etwa beim Werfen, Zielen oder Stoppen. Bewegungen sollen präzise und kontrolliert ablaufen.

Kopplung: Mehrere Bewegungen gleichzeitig koordinieren – z. B. Laufen und Werfen oder Springen und Fangen – das macht koordinatives Können richtig komplex.

Umstellungsfähigkeit: Wenn sich eine Spielsituation plötzlich ändert, lernen die Kinder, blitzschnell umzudenken und ihre Bewegung daran anzupassen.

Koordination ist die feine Abstimmung zwischen Kopf und Körper – und genau daran arbeiten wir mit viel Spiel, Freude und gezielter Anleitung.

Haltung und Körperwahrnehmung

Eine gesunde Haltung und ein gutes Körpergefühl entstehen nicht von selbst – sie müssen gelernt und regelmäßig geübt werden. Im Kindersport legen wir großen Wert darauf, dass Kinder ihren Körper bewusst wahrnehmen und ihn gezielt kontrollieren lernen.

Körperspannung: Ob beim Balancieren, Stützen oder Springen – wir schulen die Fähigkeit, den gesamten Körper stabil und kontrolliert zu halten.

Mittelkörperspannung: Eine starke Körpermitte ist die Basis für fast jede Bewegung. Spielerisch fördern wir Bauch- und Rückenmuskulatur, um Stabilität und Haltung zu verbessern.

Gerader Rücken: Durch gezielte Übungen, spielerische Impulse und bewusste Bewegungen lernen Kinder, ihre Körperhaltung aktiv wahrzunehmen und zu verbessern – ganz ohne Zwang, aber mit viel Wirkung.

So entwickeln die Kinder ein stabiles, gesundes Körpergefühl – wichtig für jede Sportart, aber auch für das tägliche Leben, von der Schulbank bis zum Spielen im Freien.

Sozialverhalten

Sport in der Gruppe bietet viele Chancen, wichtige soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Im Kindersport schaffen wir dafür einen geschützten Rahmen mit klaren Regeln, viel Miteinander und Raum für persönliche Entwicklung.

Fairplay: Die Kinder lernen, sich an Regeln zu halten, mit anderen mitzufiebern, Siege zu teilen und Niederlagen anzunehmen – respektvoll und mit Rücksicht aufeinander.

Eingliederung in eine Gruppe: In kleinen Gruppen erleben die Kinder, was es heißt, Teil einer Gemeinschaft zu sein: sich abzuwechseln, zusammenzuarbeiten, anderen zu helfen und sich gegenseitig zu stärken.

So fördert der Kindersport nicht nur körperliche Fähigkeiten, sondern stärkt auch Teamgeist, Empathie und das Miteinander – Fähigkeiten, die weit über den Sport hinaus wirken.

Kreativität

Kreativität spielt auch im Sport eine wichtige Rolle – besonders in jungen Jahren. Im Kindersport schaffen wir Raum für eigene Ideen, individuelle Lösungswege und fantasievolle Bewegungen.

Eigenes Problemlösen: Die Kinder werden bewusst mit offenen Aufgaben konfrontiert, bei denen es nicht nur eine „richtige“ Lösung gibt. So entwickeln sie Mut, eigenständig zu denken, zu probieren und kreative Wege zu finden.

Bewegungskreativität: Ob bei Parcours, Spielen oder kleinen Aufgaben – die Kinder entdecken neue Bewegungsmöglichkeiten, kombinieren bekannte Abläufe neu und bringen ihre eigene Persönlichkeit in die Bewegung ein.

Kreative Bewegungsförderung stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Selbstvertrauen, die Vorstellungskraft und die Freude daran, sich auszudrücken.