Jahresrückblick 2.0
6. Januar 2021
Regelmäßige CO2-Messung, zusätzliche Luftreinigungsgeräte: Mit dem richtigen Konzept meistern wir gemeinsam die Coronazeit und Grippe-Saison.
1. Mai 2021
Jahresrückblick 2.0
6. Januar 2021
Regelmäßige CO2-Messung, zusätzliche Luftreinigungsgeräte: Mit dem richtigen Konzept meistern wir gemeinsam die Coronazeit und Grippe-Saison.
1. Mai 2021

Tennis Vereinsmeisterschaften 2021 – Modus

wir wollen dieses Jahr einen neuen Modus der Vereinsmeisterschaften vorstellen. Wir hoffen damit nicht nur auf mehr Teilnehmer, er ist in Summe auch der aktuellen Corona-Situation angepasster. Das Besondere: Die Vorrundenspiele werden über die Saison verteilt gespielt! So muss man nicht viele Matches an einem Tag spielen und kann die Begegnungen seinem eigenen Terminplan ein wenig anpassen. Und wer Hitze oder viele Zuschauer meiden möchte, kann dies somit auch 🙂 .

Ausreichend Meldungen vorausgesetzt, werden bei den Damen zwei Altersklassen – Jahrgang 1965 und älter sowie Jahrgang 1966 und jünger – gebildet.

·     Bei den Herren planen wir (ebenfalls bei jeweils ausreichend Meldungen) vier Altersklassen (Jahrgang 1963 und älter, Jahrgang 1964 – 74, Jahrgang 1975 – 85 und Jahrgang 1986 und jünger)

·    Eine Meldung ist nur in der Altersklasse möglich, die dem eigenen Geburts-Jahrgang entspricht (es ist also nicht möglich freiwillig bei einem jüngeren Jahrgang oder in mehreren Altersklassen mitzuspielen)

·     Um eine möglichst ausgeglichene Anzahl an Spielen in den jeweiligen Altersklassen zu ermöglichen, behalten wir uns vor, nach Eingang der Meldungen die Jahrgänge der Altersklassen geringfügig anzupassen oder ggf. auch zusammen zu legen.

·         Die Startgebühr beträgt 5 € oder wahlweise inklusive 3 Dosen Bälle 20 €.

·         Meldeschluss ist Freitag, 7.5. um 12 Uhr.

·         Zunächst wird in einer Gruppenspiel-Phase im Modus „Jede® gegen Jede(n)“ auf 2 Gewinnsätze (evtl. 3. Satz im Match-Tie-Break) gespielt.

·         Wenn die dann aktuellen Corona-Regeln es erlauben, beginnt die Gruppenspielphase am Samstag, 15. Mai und endet am Sonntag, 25. Juli.

·         Die zuerst genannten Spieler haben Heimrecht und müssen
– in Absprache mit dem Gegner einen Termin vereinbaren
– für das Spiel jeweils eine neue Dose Bälle zur Verfügung stellen (s.o. die Möglichkeit gegen ein erhöhtes Startgeld die Dosen besorgen zu lassen 🙂 )
– das Ergebnis in den Ordner eintragen, der im Kasten unserer ehemaligen Platzbelegungsliste liegt und an die Adresse sportwart.tennis@svesting.de schicken

·         Die Tabelle der jeweiligen Altersklasse ergibt sich nach folgenden Regeln:
– Bei gleicher Anzahl gewonnener Matches zählt zunächst das Satzverhältnis, dann Spielverhältnis und zuletzt der direkte Vergleich
– Verletzt sich ein Spieler oder kann aus anderen Gründen nicht alle Vorrundenspiele bestreiten, werden alle seine bisher gespielten Matches aus der Wertung genommen.

·         Die jeweils ersten Beiden der Tabelle spielen voraussichtlich am Samstag, 31.7. das jeweilige Altersklassenfinale.
Im Anschluss spielen bei den Damen die beiden Siegerinnen die Vereinsmeisterschaft aus, bei den Herren geht es mit den Altersklassenmeistern mit dem Halbfinale weiter.
Falls wetterbedingt oder durch Nachholspieltage der Punktrunde die Plätze nicht zur Verfügung stehen,  ist als Ersatztermin Samstag, 7.8. vorgesehen

Wir haben uns wie eingangs erwähnt aus zwei Gründen zu diesem neuen Modus entschieden:

1.    Durch die Einführung der Altersklassen hoffen wir, dass sich mehr – und gerade auch die älteren – Mitglieder zur Anmeldung entscheiden.

2.    Wir entzerren damit den Spielplan, der bei der bisherigen Form (alle Spiele an einem Tag) für die meisten zu anstrengend und damit die Verletzungsgefahr aus unserer Sicht unnötig groß war.

Über zahlreiche Anmeldungen per Mail unter sportwart.tennis@svesting.de freuen wir uns sehr. Insbesondere ist es uns wichtig, dass wir es in diesem Jahr hinbekommen im Damenbereich wieder eine Siegerin küren können. Also – ran an die Tasten und am besten gleich anmelden.

Kondition

Im Kindersport fördern wir die körperliche Leistungsfähigkeit ganzheitlich – angepasst an das jeweilige Alter und mit viel Spaß an der Bewegung.

Kraft: Wir schulen spielerisch die Fähigkeit, den eigenen Körper zu stabilisieren, zu halten oder mit gezieltem Einsatz Kraft zu erzeugen – z. B. bei Kletterübungen oder Balancieren. Dazu zählen Maximal‐, Schnell‐, Reaktivkraft und Kraftausdauer.

Schnelligkeit: Ob beim Startsignal reagieren, schnell laufen oder blitzschnell werfen – wir fördern Reaktions‐, Bewegungs‐ und Beschleunigungsfähigkeit.

Ausdauer: In vielseitigen Spielen und Übungsformen trainieren wir die Belastbarkeit – von kurzen Anstrengungen bis hin zu längeren Bewegungseinheiten.

Beweglichkeit: Durch Hüpfen, Strecken, Drehen und gezielte Dehnübungen verbessern wir die Gelenkbeweglichkeit und fördern die natürliche Dehnungsfähigkeit der Kinder.

Unser Ziel: eine solide körperliche Basis, auf der sich alle anderen sportlichen und alltäglichen Fähigkeiten sicher entwickeln können.

Koordination

Koordination ist die Kunst, Bewegungen gezielt, sicher und flüssig auszuführen – und sie ist eine der wichtigsten Grundlagen für sportliches Können und Alltagstauglichkeit. Im Kindersport fördern wir sie durch spielerische, altersgerechte Übungen in vielen Facetten:

Reaktion: Kinder lernen, auf äußere Reize – z. B. ein Signal oder einen Ball – schnell und gezielt zu reagieren.

Gleichgewicht: Ob balancieren, klettern oder springen – die Fähigkeit, den eigenen Körper in jeder Situation zu stabilisieren, wird gezielt geschult.

Rhythmusgefühl: Bewegungen haben ihren eigenen Takt. Die Kinder lernen, diesen zu spüren und umzusetzen – z. B. beim Hüpfen, Klatschen oder Tanzen.

Raumorientierung: Wo bin ich im Raum, wo ist das Ziel? Die Kinder üben, sich bewusst zu bewegen, Entfernungen einzuschätzen und ihre Position im Raum zu verändern.

Differenzierung: Hier geht es um Genauigkeit – etwa beim Werfen, Zielen oder Stoppen. Bewegungen sollen präzise und kontrolliert ablaufen.

Kopplung: Mehrere Bewegungen gleichzeitig koordinieren – z. B. Laufen und Werfen oder Springen und Fangen – das macht koordinatives Können richtig komplex.

Umstellungsfähigkeit: Wenn sich eine Spielsituation plötzlich ändert, lernen die Kinder, blitzschnell umzudenken und ihre Bewegung daran anzupassen.

Koordination ist die feine Abstimmung zwischen Kopf und Körper – und genau daran arbeiten wir mit viel Spiel, Freude und gezielter Anleitung.

Haltung und Körperwahrnehmung

Eine gesunde Haltung und ein gutes Körpergefühl entstehen nicht von selbst – sie müssen gelernt und regelmäßig geübt werden. Im Kindersport legen wir großen Wert darauf, dass Kinder ihren Körper bewusst wahrnehmen und ihn gezielt kontrollieren lernen.

Körperspannung: Ob beim Balancieren, Stützen oder Springen – wir schulen die Fähigkeit, den gesamten Körper stabil und kontrolliert zu halten.

Mittelkörperspannung: Eine starke Körpermitte ist die Basis für fast jede Bewegung. Spielerisch fördern wir Bauch- und Rückenmuskulatur, um Stabilität und Haltung zu verbessern.

Gerader Rücken: Durch gezielte Übungen, spielerische Impulse und bewusste Bewegungen lernen Kinder, ihre Körperhaltung aktiv wahrzunehmen und zu verbessern – ganz ohne Zwang, aber mit viel Wirkung.

So entwickeln die Kinder ein stabiles, gesundes Körpergefühl – wichtig für jede Sportart, aber auch für das tägliche Leben, von der Schulbank bis zum Spielen im Freien.

Sozialverhalten

Sport in der Gruppe bietet viele Chancen, wichtige soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Im Kindersport schaffen wir dafür einen geschützten Rahmen mit klaren Regeln, viel Miteinander und Raum für persönliche Entwicklung.

Fairplay: Die Kinder lernen, sich an Regeln zu halten, mit anderen mitzufiebern, Siege zu teilen und Niederlagen anzunehmen – respektvoll und mit Rücksicht aufeinander.

Eingliederung in eine Gruppe: In kleinen Gruppen erleben die Kinder, was es heißt, Teil einer Gemeinschaft zu sein: sich abzuwechseln, zusammenzuarbeiten, anderen zu helfen und sich gegenseitig zu stärken.

So fördert der Kindersport nicht nur körperliche Fähigkeiten, sondern stärkt auch Teamgeist, Empathie und das Miteinander – Fähigkeiten, die weit über den Sport hinaus wirken.

Kreativität

Kreativität spielt auch im Sport eine wichtige Rolle – besonders in jungen Jahren. Im Kindersport schaffen wir Raum für eigene Ideen, individuelle Lösungswege und fantasievolle Bewegungen.

Eigenes Problemlösen: Die Kinder werden bewusst mit offenen Aufgaben konfrontiert, bei denen es nicht nur eine „richtige“ Lösung gibt. So entwickeln sie Mut, eigenständig zu denken, zu probieren und kreative Wege zu finden.

Bewegungskreativität: Ob bei Parcours, Spielen oder kleinen Aufgaben – die Kinder entdecken neue Bewegungsmöglichkeiten, kombinieren bekannte Abläufe neu und bringen ihre eigene Persönlichkeit in die Bewegung ein.

Kreative Bewegungsförderung stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Selbstvertrauen, die Vorstellungskraft und die Freude daran, sich auszudrücken.